Tipps: Die Bedeutung von Kalzium für eine optimale Eierschalenqualität

Eine höhere Produktion von Eiern der 1. Sorte bestimmt weitgehend den Ertrag in Ihrem Betrieb. Zu viel Bruch oder Haarrisse in den Eiern führen zu mehr Eiern zweiter Wahl und damit zu geringeren Erträgen. Die Qualität der Eierschalen ist daher äußerst wichtig für Ihre finanziellen Ergebnisse.

Wissen
Header bruine kip buiten met bruine eieren op treetje - Reudink Deutschland

Die Qualität der Eierschalen hat viel mit der Kalziumzufuhr Ihrer Legehennen zu tun. Das Kalzium stammt aus Kalk, Austernsplitt, Monokalzium und Kreide aus dem Vormischungsträger, die im Futter freigesetzt und im Dünndarm der Henne aufgenommen werden. Die Henne kann das Kalzium dann direkt zur Bildung der Eierschale verwenden, sofern sie diese gerade bildet. Ist dies nicht der Fall, speichert sie das Kalzium in den Knochen, oder der Überschuss wird mit dem Kot ausgeschieden. Wenn das Kalzium für die Eierschalenbildung nicht ohne weiteres aus dem Darm verfügbar ist, greift sie auf den Kalziumvorrat in den Knochen zurück. Der Mechanismus der Kalziumverwertung verschlechtert sich mit zunehmendem Alter der Henne. Außerdem nimmt mit zunehmendem Alter der Henne häufig das Gewicht der Eier zu. Die Folge ist eine natürliche Verschlechterung der Schalenqualität, da ein schwereres Ei mehr Eigehalt und weniger Schale hat. Dies erhöht das Risiko von Brüchen und Haarrissen.

So erhalten Sie die Qualität der Eierschale

  • Richten Sie die Kalziumzufuhr nach dem Kalziumbedarf aus: Füttern Sie Kalzium entsprechend dem Alter. Hennen verwerten Kalzium sehr effizient, daher ist es besser, die Kalziumzufuhr auf den tatsächlichen Bedarf abzustimmen. Ein Überschuss an Kalzium wirkt sich nämlich negativ auf die Verwertung aus.
  • Arbeiten Sie mit der Split-Feeding: Diese passt die Kalziummenge an den Bedarf der Henne im Zyklus der Eibildung an und gibt ihr die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit.
  • Arbeiten Sie proaktiv und besprechen Sie mit Ihrem Spezialisten einen Plan zum Einsatz von Hilfsmitteln/Zusatzstoffen zum richtigen Zeitpunkt. Erwägen Sie den regelmäßigen Einsatz von Monocal, die Verwendung von Kalkstein/Kies als Zusatzstoff und den Einsatz einer Kalkmischung. Diese kann an den Futterwaagen extra dosiert werden.
  • Zusätzliches Kalzium im letzten Fütterungsgang: Geben Sie zusätzliches Kalzium vorzugsweise erst am Nachmittag. Die Hennen können es vor dem Aufstallen fressen, so dass es in der dunklen Periode, in der die Eierschalenbildung stattfindet, zur Verfügung steht.
  • Bruchfestigkeitsmesser als Indikator: Die Entwicklung der Bruchfestigkeit ist ein guter Indikator für die Anpassung der Kalziumversorgung. Auch Ihr Eierhändler kann Ihnen diese Information geben. Wenn die Bruchfestigkeit abnimmt, können Sie die Kalziumzufuhr erhöhen, indem Sie zusätzlichen Kalk/Grieß bestellen oder auf eine andere Phase im Futterprogramm umstellen. Ihr Geflügelspezialist kann dies mit Ihnen besprechen.
  • Eine Ursache für die Bruchfestigkeit, an die man nicht so leicht denkt, ist der Weg vom Legenest durch das Eierband in den Eierraum. Um auch diese Ursache herauszufinden, ist ein elektronisches Ei (Crackless Egg Sensor) ein nützliches Hilfsmittel. Dieses elektronische Ei ist eine Erfindung, bei der ein eiförmiger Sensor den Weg vom Legenest zum Eierraum zurücklegt. Während dieses Weges kann der Sensor mit Hilfe eines voreingestellten Tablets mit Bluetooth-Verbindung in Echtzeit geortet werden. Dies erleichtert es, genau zu messen, wo die Schmerzpunkte für die Eierschale auf dieser Strecke liegen.
Artikel teilen

Mehr über Eierschalenqualität?

Möchten Sie mehr über die Verbesserung der Schalenqualität in Ihrem Betrieb erfahren? Kontaktieren Sie einen unserer Geflügelspezialisten.